Beiträge in diesem Abschnitt

Was tun, wenn der Wein nach Kork schmeckt?

Es gibt kaum etwas Enttäuschenderes für einen Weinliebhaber als eine Flasche mit Korkgeschmack. Doch keine Sorge – wir erklären Ihnen, was es damit auf sich hat und was Sie in diesem Fall tun können.

Was ist Korkgeschmack? Korkgeschmack wird durch eine chemische Verbindung namens TCA (Trichloranisol) verursacht, die sich in natürlichen Korken bilden kann. Ein betroffener Wein riecht oft nach feuchtem Keller, nassem Karton oder schimmeligem Holz. Der Geschmack ist dumpf und kraftlos – die Aromen, die den Wein ausmachen, sind kaum noch zu erkennen.

Korken im Glas – ist das ein Problem? Nicht jeder Korken im Glas bedeutet gleich, dass der Wein korkig ist! Manchmal brechen Korken einfach beim Öffnen ab. Ein paar schwimmende Korkenstücke sind zwar ärgerlich, aber völlig harmlos. Diese können Sie einfach herausfiltern, und der Wein bleibt genießbar.

Was tun, wenn Ihr Wein korkig ist? Haben Sie eine Flasche mit Korkgeschmack erwischt? Kein Problem! Bitte bewahren Sie die Flasche gut verschlossen auf und kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir organisieren eine Lösung für Sie – entweder eine Rückerstattung oder eine neue Flasche Wein. Es ist wichtig, dass wir den Wein überprüfen können, um mögliche Qualitätsprobleme frühzeitig zu erkennen und unseren Winzern Rückmeldung zu geben.

War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 0 fanden dies hilfreich

Kommentare

0 Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.

Weitere Ressourcen

  • Schreib uns!

    Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe? Zögern Sie nicht, uns eine E-Mail zu senden.

  • Folge uns bei Instagram!

    Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Weine, exklusive Angebote und interessante Fakten rund um das Thema Wein!